Knjižnica Filozofskog fakulteta
Sveučilišta u Zagrebu
Faculty of Humanities and Social Sciences Institutional Repository

Vom Perfektionismus zum psychischen Zusammenbruch. Psychologische Modellierung von Patrick Süskinds Figuren in der Geschichtensammlung „Drei Geschichten und eine Betrachtung“

Downloads

Downloads per month over past year

Lysenko, Dariia. (2017). Vom Perfektionismus zum psychischen Zusammenbruch. Psychologische Modellierung von Patrick Süskinds Figuren in der Geschichtensammlung „Drei Geschichten und eine Betrachtung“. Diploma Thesis. Filozofski fakultet u Zagrebu, Department of German Language and Literature. [mentor Bobinac, Marijan].

[img]
Preview
PDF (German)
Download (856kB) | Preview

Abstract

Die Texte von Patrick Süskind, einer der geheimnisvollsten und zugleich bekanntesten und am meisten besprochene Autoren der Gegenwart, sind reich an vielen Bedeutungsniveaus, die auf verschiedene Weise von der Literaturwissenschaft interpretiert werden können. Einer der interessantesten Aspekte seines Werkes, nämlich die Figurenpsychologisierung, bleibt aber von der Forschung fast unbeachtet. Ein möglicher Grund dafür ist die Tatsache, dass sich im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses noch immer der Roman Das Parfum befindet, und die Kurzprosa des Autors dabei an der Peripherie des Untersuchungsinteresses bleibt. Im Roman steht der Psychologisierungsaspekt aber nicht im Vordergrund, wodurch dieser höchst interessante Aspekt im Schaffen Süskind verborgen bleibt. Die vorliegende Arbeit bearbeitet zum ersten Mal die Geschichtensammlung Drei Geschichten und eine Betrachtung als eine Einheit und analysiert den beinahe unerforschten Aspekt der Figurenpsychologisierung. Das Thema des psychischen Zusammenbruchs eint die vier Geschichten der Erzählsammlung Drei Geschichten und einer Betrachtung. Süskind führt hier im Grunde literarisch-psychologische Experimente durch, in denen er den Protagonisten aus einem Zustand der relativen Ruhe zum geistigen Verfall oder physischen Tod führt. Weil dieses Thema auch in anderen Werken Süskinds auftritt (Die Taube, Die Geschichte von Herrn Sommer), kann das Motiv der geistigen Krise als das Führende im Schaffen des Autors angesehen werden. Die Drei Geschichten und eine Betrachtung sind eine Sammlung von meisterhaft geschriebenen Texten der Postmoderne, die durch Intertextualität, Paradoxie, Ironisierung und andere Merkmale gekennzeichnet sind. In dieser Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass Süskinds literarische Beschreibungen der psychischen Störungen seiner Helden mit wissenschaftlichen Beobachtungen von Psychologen übereinstimmen, die sich mit durch Perfektionismus verursachten psychischen Problemen beschäftigen. Daraus kann geschlussfolgert werden, dass die Grundursache der Lebensbrüche von Süskinds Helden, würde man sie in das reale Leben oder in die Literatur der Realismus übertragen, eben dieser Perfektionismus ist. Der Perfektionismus steht in jeder der Drei Geschichten und eine Betrachtung im Zentrum. Er tritt meist als zerstörerischer Faktor auf, kann aber auch ein möglicher Ausweg aus der „psychischen Falle“ sein, wie ich es in dem Beispiel des Helden in Amnesie in litteris vermute. Durch die Analyse der Figurenpsychologisierung eines Autors ist es oft möglich, gesellschaftliche Problematiken zu sehen, denn jedes Werk spiegelt in gewisser Weise auch die Realität des Autors wider. Die vorliegende Untersuchung der Erzählsammlung Drei Geschichten und eine Betrachtung konnte aufzeigen, dass das Kernproblem der Perfektionismus ist. Mit Hilfe psychologisch-wissenschaftlicher Studien konnte die These belegt werden, dass Perfektionismus in der gegenwärtigen Zeit der „Narzissmuskultur“ eines der brisantesten Probleme der Gesellschaft ist und wie zerstörerisch sich diese spezifische Eigenschaft auf verschiedene Weisen manifestieren kann. Deswegen ist es auch verständlich, dass Figuren mit einer solchen Problematik auch in der Literatur thematisiert werden. Die Tatsache, dass das Problem des Perfektionismus in den Werken Süskinds erscheint, bedeutet aber keineswegs, dass sich der Autor auf Erkenntnisse der psychologischen Wissenschaften stützte. Mit dieser Untersuchung wollte ich aber aufzeigen, wie meisterhaft der Süskind die raffinierte Psychologisierung seinen Figuren in seinen literarischen Werken schafft. In dieser Arbeit konnte festgestellt werden, dass in Süskinds Drei Geschichten und eine Betrachtung eine detaillierte Psychologisierung als charakteristisches Merkmal der Moderne einerseits, und die Postmoderne mit ihrer Intertexualität, Mehrdeutigkeit, Ironie, schwarzem Humor und Vermischung von Hochliteratur und Massenkultur andererseits eine Symbiose eingehen. Die postmodernistische Zersplitterung der Realität in verschiedene Zusammenhänge bekommt bei Süskind da einen zusätzlichen postmodernistischen Effekt, wo die Verbindungen in erster Linie nicht im Verhältnis zwischen Mensch und verschiedenen Aspekten der Wirklichkeit entstehen, sondern zwischen verschiedenen Gedanken eines Menschen passieren. Somit konnte Süskinds Werk aus einer völlig anderen Perspektive gezeigt werden, in der der Autor nicht nur als „Klassiker“ der Postmoderne auftritt, sondern auch als ein meisterhafter Nachfolger der Moderne. Vor dem Hintergrund einer postmodernen Psychologie kann in Bezug auf Süskinds Drei Geschichten und eine Betrachtung von einer „Poetisierung der Psychologie“ gesprochen werden kann. Die Poetisierung der Psychologie arbeitet mit der Freisetzung der Kreativität und Phantasie auf der praktischen Ebene der Psychologiewissenschaft. Einen solchen Ansatz kann man mit den literarischen Experimenten der Figurenpsychologisierung Süskinds vergleichen, wo diese Besonderheit zu einer wesentlichen postmodernistischen Eigenschaft seiner Texte wird. Denn sein postmodernistisches Literaturspiel begrenzt sich nicht nur auf Intertextualität, verschiedene Bedeutungsniveaus, Symbolspiele und Ironisierung von Schablonen der Realität, sondern deckt auch den psychologischen Aspekt ab, wo er die psychischen Situationen seinen Helden modelliert, damit experimentiert und so mehrfache Deutungsmöglichkeiten schafft. Für Süskind als Schriftsteller, der eine psychologische Untersuchung seiner Helden durchführt, ist der Ansatz charakteristisch, dass der Faktor, der die seelische Balance seiner Helden zerstört und den Prozess des Verfalls der Persönlichkeit in Gang setzt, ein scheinbar unbedeutendes Objekt ist, das an sich keine Gefahr in sich enthält: eine Muschel (Das Vermächtnis des Maître Mussard), ein unüberlegter Kommentar eines Kritikers (Der Zwang zur Tiefe) oder das Schachspiel mit einem Unbekannten (Ein Kampf). Ein solcher literarischer Trick verleiht der Handlung einen originellen postmodernistisch–spielerischen Effekt. Das Thema des psychischen Zusammenbruchs wird vor allem in der Geschichte Das Vermächtnis des Maître Mussard intensiv bearbeitet und detailliert aufgezeigt. Daher kann diese Erzählung als Kerngeschichte der Drei Geschichten und einer Betrachtung gelten. Der Schlüsselfaktor der psychischen Verletzlichkeit Mussards ist der für ihn charakteristische Perfektionismus. Als zusätzliche Faktoren, die ihn in Wahnsinn und Tod führen, treten aber auch Charakterzüge wie die Angst und die Abhängigkeit von der öffentlichen Meinung auf. Alle vier Protagonisten in Drei Geschichten und eine Betrachtung, die ihren psychischen Zusammenbruch erleben, haben viele Charakterzüge gemeinsam, was es möglich macht, von einer „Formel“ des typischen Helden Süskinds zu sprechen. Süskinds Held ist ein einsamer, krankhafter, sonderbarer Mensch. Meistens ist solcher Held in einem künstlerischen Bereich begabt und hat eine fragile künstlerische Natur, weswegen er irrationalen Ängsten verfällt, aber zugleich sein Ziel zu erreichen versucht. Für Süskinds Held ist ein übertriebener Perfektionismus charakteristisch, der in eine Manie übergehen kann. Auf die eine oder andere Weise isoliert von der Gesellschaft, ist Süskinds Held doch von der öffentlichen Meinung abhängig und leidet darunter, nicht verstanden zu werden. Insgesamt kann man die Hauptkollision des Süskindschen Helden als einen Konflikt zwischen den Künstler und seiner selbst auf einen Seite und als einen Konflikt zwischen dem Künstler und der Gesellschaft auf der anderen Seite deuten.

Item Type: Diploma Thesis
Subjects: German language and literature
Departments: Department of German Language and Literature
Supervisor: Bobinac, Marijan
Date Deposited: 25 May 2017 10:13
Last Modified: 25 May 2017 10:13
URI: http://darhiv.ffzg.unizg.hr/id/eprint/8804

Actions (login required)

View Item View Item